Ein Event stemmt sich nicht von allein. Darauf waren wir vorbereitet. Nicht vorbereitet waren wir auf die Welle der Unterstützung, die Rainbow Stories goes Buchmesse entgegenschlug. Rund 120 Gäste strömten am 18.10.24 ins Frankfurt Studio, um die Premiere eines neuen Formats zu erleben. Die Frankfurter Buchmesse schenkte uns die passende Bühne für unsere Rainbow Stories und das Programm. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse sowie Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, schrieben für uns inhaltsstarke Grußworte. Das bedeutete uns viel und so nahmen wir unsere Premiere sehr ernst.
Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg zeigte mit einem persönlichen Grußwort, wie sehr sie unser Thema bewegt. Begleitet wurde sie von Dr. Harpreet Cholia, Leiterin der Stabsstelle für Antidiskriminierung in Frankfurt, die uns im Vorfeld nachhaltig unterstützt hatte.
Bettina Böttinger ist nicht nur Talk-Legende, sondern auch eine starke Frau der Gegenwart. Eloquent und souverän moderierte sie unseren Abend. Möglich war das nur, weil Elka Edelkott, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Just Human e.V. uns den Kontakt herstellte. Elka Edelkott und Katja Walterscheid zeigten, was es bedeutet, wenn Menschen sich mit ganzem Herzen engagieren. Katja Walterscheid, Psychologin und Vorsitzende von Just Human, weiß, wovon sie spricht: Auf dem Podiumstalk berichtete sie über Rainbow Refugees, die nach Griechenland geflohen sind und vor Ort von Just Human unterstützt werden. Dr. Jonathan Leuschner, Fachanwalt für Migrationsrecht, verdeutlichte, warum ein Rechtsstaat wie Deutschland sich keinen Rechtsbruch erlauben sollte. Einst vertrat er Kojin, der auf der Buchmesse im Zentrum unserer Rainbow Story stand, brillant gelesen von Schauspieler Gunnar Solka, der uns von der ersten Stunde an unterstützte. Journalistin Nadia Saadi, Co-Gründerin und Autorin der Rainbow Stories, schrieb die Geschichte auf. Kojin, der aufgrund seiner Sexualität sein Land verlassen musste und nun seine Stimme erhebt, um andere Rainbow Refugees zu empowern. Der Video Artist, Künstler und Architekt Roberto Barbosa untermalte Kojins Geschichte mit einem metaphorischen Mood-Film, der unter die Haut ging. Würde ein Kojin heute noch Schutz finden in einem Deutschland, das immer mehr nach rechts driftet?
Rainbow Stories goes Buchmesse. So vieles war nur möglich, weil Knud Wechterstein, Landeskoordinator der Rainbow Refugees, einem Beratungsangebot der AIDS-Hilfe Hessen, beim Podiumstalk die Fäden zusammenhielt. Einst begründete er gemeinsam mit anderen die Rainbow Refugees Frankfurt. Nun unterstützt er uns zusätzlich dabei, ihre Geschichten zu erzählen und die Initiative Rainbow Stories aufzugleisen. Im Hintergrund supportete uns die AIDS-Hilfe Frankfurt, insbesondere die Geschäftsleitung. Wir bedanken uns bei Carsten Gehrig, Markus Schubert sowie Helen Hammerton, die die Veranstaltung erst möglich machten.
Geschichten brauchen eine Plattform. Matthias Frey und Markus Reweland von der Wiesbadener Agentur Q kreierten Website und CI – und schafften damit die Basis für unsere Kommunikation. Rainbow Stories goes online.
Rainbow Stories entstehen, damit sie gelesen, gehört, performt und gesehen werden. Sie dürfen berühren. Nur so können wir etwas bewirken. Umso dankbarer sind wir, dass die Profis der Buchmesse unser Event boosteten, uns in Pressemappe, Newsletter und offizielle Kommunikation aufnahmen. Thomas Koch, Kommunikationschef des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Tim Beißwenger, Projektmanager im Ehrengastteam der Frankfurter Buchmesse, Ines Bachor, PR-Managerin der Buchmesse sowie Svenja Pütz, Social Media Lead der Buchmesse, halfen uns dabei, wahrgenommen zu werden. Auch in Buchmesse-Kreisen. Lara Hertz, Managerin Content & Programm der Buchmesse, koordinierte souverän die Event-Vorbereitungen im Frankfurt Studio.
Unterstützt hat uns auch das Journal Frankfurt. In der Oktoberausgabe platzierte Chefredakteurin Jasmin Schülke das Round Table Gespräch mit Knud Wechterstein und Roberto Barbosa an prominenter Stelle. Als Teil der Titelgeschichte gingen die Rainbow Stories auch online.
Buchmesse-Zeit: Es gibt keine Hotelzimmer! Wir fanden trotzdem welche, und zwar im wunderbaren Hilton City Center. General Manager Marc Snijders und Assistentin Carmen Keller empfingen Bettina Böttinger und Gunnar Solka mit Gastfreundschaft und Wärme.
Buchmesse-Zeit gleich Grippe-Zeit. Die schlug bei uns gleich zwei Mal heftig zu: Alva Träbert, Referent*in für besondere Schutzbedarfe und Bundesvorstand im LSVD, hätte unseren Podiumstalk sonst enorm bereichert. Sehr gefreut hatten wir uns auch auf Sänger Husham, der für Rainbow Stories arabische Klassiker neu interpretierte. Dieses Jahr konnten wir nur eine Aufnahme von der Probe einspielen.
Fotograf Edward Park und Support Anastasia Bobrova schafften es, die Vibes des Events am 18.10. auf der Frankfurter Buchmesse perfekt einzufangen. Wir spüren Leidenschaft, Zusammenhalt und Power in den Bildern, die wir – mit Unterstützung von Q – in unsere neue Fotogalerie einstellten.
Rainbow Stories goes Buchmesse. Ein Event stemmt sich nicht von allein. Unser besonderer Dank gilt auch den vielen guten Geistern, die rund um Rainbow Stories Co-Gründer und Eventleiter Frank Pauli im Hintergrund wirbelten und wirkten. 1000 Dank an Barbara, Stephan, Angelika, Marlon, Inès, Rainer, Carsten, Christian, Pouya, Roxana, Alicia, Markus S., Markus F., Katja B., Lara, Elgün, Babak, Atish, Olga, Wassim … sowie die Menschen, die uns mit Sekt, Technik und Häppchen unterstützten.
Wir arbeiten (fast) alle ehrenamtlich. Trotzdem stemmt sich so ein Event nicht ohne Geld. Last but not least gilt deshalb unser besonderer Dank Stephan Krauser, der mit seiner Stiftung AkzepTanz unseren Start erst ermöglicht hat.
Es wird kälter. Nicht nur draußen, sondern auch für viele Menschen der LGBT* Community, die mittlerweile in Deutschland verstärkt Ablehnung, Ausgrenzung und Gewalt erleben. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt enger zusammenrücken, uns gegenseitig Wärme und Zuversicht spenden.
Wir machen das, was wir machen, nicht ohne Plan! Möchten nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch konkret helfen. Die Geschichten, unsere Rainbow Stories, sind die Basis. Sie sollen aber etwas bewirken! Das Leben von Rainbow Refugees nachhaltig verbessern. Diese große Aufgabe können wir nur gemeinsam mit Euch stemmen.
Danke, dass Ihr uns unterstützt. Danke, dass Ihr gekommen seid!