Die Initiative Rainbow Stories präsentiert sich am 18.10. zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Titel Grundgesetz auf dem Prüfstand – finden queere Geflüchtete künftig noch Schutz in Deutschland? wird die Situation von Rainbow Refugees beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei die „Rainbow Stories“, Geschichten von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Identität ihr Land verlassen mussten. Moderiert wird das Event von Talk-Legende Bettina Böttinger. Das Grußwort hält Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg. Knud Wechterstein, Landeskoordinator der Rainbow Refugees Hessen, unterstützt die Rainbow Refugees in der Rolle eines Kurators und Beraters. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, sowie Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, geben den Rainbow Stories die passende Bühne, um Geschichten und Botschaften zu platzieren.
Direktor Juergen Boos, der die Messe von einer klassischen Büchermesse zur Messe für Inhalte und Geschichten verwandelte, bringt die Absicht hinter den Rainbow Stories auf den Punkt: „Auf jeder Buchmesse werden Geschichten erzählt. Es gibt Geschichten, die sind interessant, andere vielleicht eher unterhaltsam, manche beides. Und dann gibt es diese Geschichten von großer Relevanz. Die, die Augen öffnen. Die, bei denen man, nachdem man sie gehört oder gelesen hat, nicht mehr dieselbe Person ist“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „In den ‚Rainbow Stories‘ werden dramatische, berührende Erfahrungen verarbeitet: es geht um Flucht und Vertreibung aufgrund der sexuellen Orientierung und Identität. Deswegen ist es wichtig, diesen Geschichten eine Bühne zu geben; sie öffentlich zu machen. Denn: Sie verdienen größte Aufmerksamkeit. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr zusammen mit Rainbow Stories eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse auf die Beine stellen, sodass möglichst viele von diesen Geschichten erfahren und auch mit den Menschen hinter den Geschichten ins Gespräch kommen können.“
Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der jährlich den Friedenspreis des deutschen Buchhandels verleiht, betont die gesellschaftliche Relevanz: „Autoritäre Regime, Intoleranz und menschenfeindliche Strömungen nehmen weltweit zu – und damit die Repressalien gegen queere Menschen. Wie wir als Gesellschaft Menschen Empathie entgegenbringen und Schutz bieten können, die in ihren Herkunftsländern aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Identität verfolgt werden, wird somit ein Thema von wachsender Bedeutung. Die Rainbow Stories machen durch persönliche Geschichten die Schicksale, Ängste und Hoffnungen queerer Schutzsuchender sichtbar. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine gesellschaftliche und politische Debatte, die wir dringend führen müssen. Diese ist eine große Chance: Denn gerade gemeinsam können wir uns, unabhängig von Herkunft oder sexueller Identität und Orientierung, auf den Weg zu einer vielfältigen, offenen und freien Gesellschaft machen. Ich heiße die Rainbow Stories herzlich willkommen auf der Frankfurter Buchmesse und hoffe, dass sie dort viele Denkanstöße geben können.“
„Queere Menschen leben in vielen Ländern dieser Welt unter ständiger Lebensgefahr“, Knud Wechterstein
Knud Wechterstein ist Landeskoordinator des Rainbow Refugee Support, eines Beratungsprojektes für queere Geflüchtete der Aidshilfe Hessen. „Insgesamt finde ich es wahnsinnig wichtig, dass solche Rainbow Stories festgehalten werden und – auch im Rahmen von Veranstaltungen – stärker in die Öffentlichkeit kommen“, sagt Wechterstein. „Vielen ist gar nicht bewusst, dass queere Menschen in vielen Ländern dieser Welt unter ständiger Lebensgefahr leben, manchmal auch unabhängig von der Gesetzeslage. Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität werden sie in ihren Heimatländern gelyncht – nicht selten von der eigenen Familie.“ Wechterstein unterstützt die inhaltliche Gestaltung des Abends in der Rolle eines Kurators oder Beraters.
„Wir möchten die Lebensgeschichten von queeren Refugees stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und sind sehr glücklich, dass uns die Frankfurter Buchmesse diesen Raum gibt“, sagen Nadia Saadi und Frank Pauli, das Gründerteam der Rainbow Stories. Die Initiatoren arbeiten eng mit den geflüchteten Menschen zusammen und beziehen ihre Ideen, ihre Perspektiven und ihr Know-how kontinuierlich mit ein. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Programm des Abends wider. Die Arbeit der Rainbow Stories findet fast ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis statt.
Das vollständige Programm finden Sie hier:
rainbowstories.online/presse/news/rainbow-stories-goes-buchmesse/
Akkreditieren können Sie sich über die Frankfurter Buchmesse:
buchmesse.de/presse/akkreditierung
Fotos und weitere Infos finden Sie unter:
rainbowstories.online -> Presse
Im geschützten Presse-Bereich unserer Presse Lounge finden Sie Fotos zum Download. Gerne schicken wir Ihnen das Passwort, schreiben Sie uns an: presse@rainbowstories.online
Sie haben noch Fragen?
Pressekontakt:
Nadia Saadi
📞 Tel/WhatsApp: +49 172 670 99 58
(bitte WhatsApp Calls)
✉️ Mail: nadia@nadiasaadi.com
🌐 rainbowstories.online
Was sind Rainbow Stories?
Rainbow Stories supportet Vereine, die queere Geflüchtete unterstützen. Ziel dabei ist, durch Veranstaltungen und Aktionen die Lebensgeschichten von queeren Refugees stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Dabei arbeitet Rainbow Stories eng mit den geflüchteten Menschen zusammen und bezieht ihre Ideen, ihre Perspektiven und ihr Know-how kontinuierlich mit ein. Die Arbeit findet fast ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis statt. Gründerteam der Rainbow Stories sind Nadia Saadi und Frank Pauli.