Erster Queer-Empfang auf der Frankfurter Buchmesse, anschließend Queere Nacht im Hilton Frankfurt City Centre
Am Freitagabend, den 17. Oktober, findet der erste Queer-Empfang auf der Frankfurter Buchmesse statt.
AIDS-Hilfe Frankfurt (AHF), Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse, Just Human, Queer Media Society, Querverlag und Rainbow Stories haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen, um ein starkes Zeichen für queere Sichtbarkeit und Solidarität zu setzen.
Talk-Legende Bettina Böttinger moderiert die Netzwerk-Veranstaltung, die um 18 Uhr im Frankfurt Studio auf der Frankfurter Buchmesse stattfindet. Das Grußwort hält Sven Lehmann, Vorsitzender Ausschuss Kultur und Medien im Deutschen Bundestag. Im Anschluss ist das Hilton Frankfurt City Centre, unter Leitung von General Manager Marc Snijders, Gastgeber der Queeren Nacht. Beide Events werden durch künstlerische Performances begleitet.
Statements für Sichtbarkeit und Solidarität
„Bücher bewegen Herzen und stoßen Veränderung an. Für queere Menschen sind sie Räume der Selbstfindung und Sichtbarkeit. Doch trotz wachsender Sichtbarkeit nehmen queerfeindliche Angriffe zu: In den USA werden queere Bücher verboten, in Ungarn werden LGBTQ+-Inhalte für Kinder zensiert, und auch in Deutschland sind Autor*innen Diskriminierung ausgesetzt. Jetzt heißt es, Haltung zeigen, für Vielfalt und gegen Queerfeindlichkeit“, sagt Sven Lehmann, Vorsitzender Ausschuss Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, der das Grußwort zum Auftakt des Queer-Empfangs halten wird.
„Der Kampf um queere Sichtbarkeit in allen Bereichen der Gesellschaft ist heute wichtiger denn je. Auch in Verlagswesen und Literaturbetrieb ist es dringlicher geworden in Zeiten drohenden Rechtsrucks, menschenverachtender Migrationspolitik und politischer Instabilität ein Gegengewicht zum politischen Klima zu bilden“, sagt die Queer Media Society, die sich seit vielen Jahren für Sichtbarkeit und Repräsentanz von LGBTs in den Medien einsetzt und auf dem Queer-Empfang der Frankfurter Buchmesse das Panel zum Themenfeld Queere Literatur bestreitet.
Die queere Allianz steht auch im Zeichen der Solidarität mit LGBTs, die in ihren Heimatländern verfolgt werden. Das Panel zum Thema Queere Flucht lenkt den Fokus darauf, wie man queeren Geflüchteten nicht nur Schutz, sondern auch konkrete Unterstützung bieten kann, etwa durch die Förderung von Ausbildung, Studium oder nachhaltigen Projekten. „Hinter jedem Rainbow Refugee steckt eine individuelle Geschichte, die meist von Ausgrenzung, Verfolgung und Gewalt geprägt ist. Alle bringen Fähigkeiten und Träume mit. Oft fehlt nur die Unterstützung an der richtigen Stelle, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Hier setzen wir an“, erklären die Panel-Teilnehmer*innen Katja Walterscheid und Elka Edelkott (Gründerinnen Just Human), Nadia Saadi (Co-Gründerin Rainbow Stories) sowie Knud Wechterstein (Landeskoordinator Rainbow Refugees/AHF).
Storys und Statements künstlerisch verwebt
Eine Lesung von Schauspielerin Susanne Heydenreich erzählt eine Rainbow Story von Just Human der Autorin Nadia Saadi. Eine Performance der Dancers across Borders, choreografiert von Heidi Rehse, flankiert die Rainbow Story und eröffnet später die Queere Nacht im Hilton Frankfurt City Centre. Designer Sadik entwirft die Kostüme zur Performance.
Das Pop-Duo Clinc mit Sängerin Pramila Chenchanna und Thore Benz am E-Bass, liefern den Live-Soundtrack für Sichtbarkeit und Zusammenhalt – sowohl auf der Frankfurter Buchmesse als auch im Hilton Frankfurt City Centre.
Panels und World Café beim Queer-Empfang
Mittelpunkt des Queer-Empfangs auf der Frankfurter Buchmesse sind zwei Panels rund um die Themenfelder Queere Sichtbarkeit im Literaturbetrieb sowie Queere Flucht im Frankfurt Studio. Die Moderation übernimmt Talkmasterin Bettina Böttinger. Interessierte können diese und weitere Themen später beim Netzwerken an den Thementischen im World Café Format vertiefen.
Die Expert*innen zum Themenkomplex Queere Sichtbarkeit im Literaturbetrieb sind:
- Alexander Graeff (Schriftsteller & Leiter der Sektion „Literatur/Graphic Novel/Verlagswesen“ der Queer Media Society)
- Jim Baker (Co-Gründer Querverlag & QMS-Mitstreiter)
- Pamela Taylor (Director People Development &Transformation, Penguin Random House Verlagsgruppe)
- Christian Lütjens (Lektor & Pressesprecher, Salzgeber Buchverlage)
- Jessica Isselbächer (Diversity Managerin & Stellvertretende Personalleiterin, S. Fischer Verlage)
Die Expert*innen zum Themenkomplex Queere Flucht sind:
- Elka Edelkott (Gründerin Just Human)
- Katja Walterscheid (Co-Gründerin Just Human)
- Knud Wechterstein (AHF/Landeskoordinator Rainbow Refugees Support)
- Nadia Saadi (Co-Gründerin Rainbow Stories)
Queere Nacht im Hilton Frankfurt City Centre
Ab 21 Uhr ist das Hilton Frankfurt City Centre, unter Leitung von General Manager Marc Snijders, Gastgeber der Queeren Nacht. „Das Hilton Frankfurt City Centre setzt sich seit vielen Jahren für Rainbow Refugees und die LGBT-Community ein. Umso mehr freuen wir uns nun, Gastgeber der Queeren Nacht im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse zu sein. Gemeinsam möchten wir Flagge zeigen und unsere Vielfalt feiern“, sagt Marc Snijders, General Manager des Hilton Frankfurt City Centre.
Performances der Dancers across Borders, choreografiert von Heidi Rehse, bereichern die Queere Nacht, Designer Sadik entwarf die Kostüme. Pop-Duo Clinc bespielt das Hilton Frankfurt City Centre bis 22 Uhr.
Zugang zu den Events
Der Zugang auf das Gelände und zum Empfang im Frankfurt Studio ist nur mit einem Ticket für die Frankfurter Buchmesse und nur für geladene Gäste möglich.
Die Queere Nacht im Hilton City Centre im Anschluss ist ebenfalls nur für geladene Gäste zugänglich. Getränke und Essen werden hier selbst bezahlt.
Termine & Orte auf einen Blick
Freitag, 17.10.2025
18-20 Uhr: Queer-Empfang im Frankfurt Studio, Halle 4.0, Frankfurter Buchmesse, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt (Einlass ab 17.30 h)
*Hinweis: Der Zugang auf das Gelände und zu dem Event ist nur mit einem Ticket für die Frankfurter Buchmesse möglich.
Ab 21 Uhr bis open end: Queere Nacht im Hilton Frankfurt City Centre, Hochstr. 4, 60313 Frankfurt
*Hinweis: Nur für geladene Gäste. Getränke und Essen werden selbst bezahlt.